Holzamer — ist der Familienname folgender Personen: Franz Holzamer (1872–1945), deutscher Architekt, Unternehmer und Politiker (Wirtschaftspartei), MdR Hansjörg Holzamer (* 1939), deutscher Leichtathletik Bundestrainer und Schriftsteller Karl Holzamer… … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Holzamer — Wilhelm Holzamer, um 1904 Wilhelm Holzamer (* 28. März 1870 in Nieder Olm; † 28. August 1907 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Literatur Rezensent. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Karl Holzamer — Johannes Karl Holzamer (* 13. Oktober 1906 in Frankfurt am Main; † 22. April 2007 in Mainz) war ein deutscher Philosoph, Pädagoge und Intendant des ZDF. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Drittes Reich … Deutsch Wikipedia
Karl Holzamer — Infobox Person name = Karl Holzamer birth date = birth date|1906|10|13 birth place = flagicon|German Empire Frankfurt, Grand Duchy of Hesse and by Rhine, German Empire death date = death date and age|2007|4|22|1906|10|13 death place =… … Wikipedia
Hansjörg Holzamer — (* 9. Februar 1939 in Heppenheim), genannt Jake, ist ein deutscher Leichtathletik Bundestrainer, Schriftsteller und pensionierter Oberstudienrat. Am bekanntesten wurde er durch seine Entdeckung und jahrelange Zusammenarbeit mit dem Hürdenläufer… … Deutsch Wikipedia
Franz Holzamer — (* 11. Oktober 1872 in Nieder Olm; † 29. Mai 1945 in Berlin Neukölln) war ein deutscher Architekt, Unternehmer und Politiker (Wirtschaftspartei). Leben und Beruf Nach dem Besuch der Volksschule in Nieder Olm absolvierte Holzamer seit 1886 eine… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Hol — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Heppenheim — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
2DF — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: analog terrestrisch, Kabel, Satellit und DVB T, DVB C, DVB S, IPTV … Deutsch Wikipedia
3 mal 9 — Drei mal Neun war eine Donnerstag Abend Fernsehshow des ZDF, die von Wim Thoelke erdacht und präsentiert wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Konzept 2.1 Grundidee 2.2 Aktion Sorgenkind 2.3 Namensgebung … Deutsch Wikipedia